Bangkok — Der amtierende Premierminister General Prawit Wongsuwan hat die zuständigen Behörden erneut angewiesen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Menschen zu ermutigen und ihnen zu helfen, eine Solaranlage auf ihren Dächern zu installieren, um den steigenden Energiepreisen zu begegnen. General Prawit erkundigte sich auf der Sitzung des Büros für Energiepolitik und ‑planung am 9. September nach dem aktuellen Stand des Projekts.I
In der Woche der Kabinettssitzung wies er das Innenministerium, das Energieministerium, die Metropolitan Electricity Authority (MEA) und die Provincial Electricity Authority (PEA) an, bald konkrete Maßnahmen vorzulegen.
Regierungssprecher Anucha Burapachaisri sagte, der Plan der Regierung sei es, Solardächer und deren Installation für jeden Haushalt erschwinglicher zu machen.
Die Menschen werden auch in der Lage sein, ungenutzten Strom, den sie tagsüber erzeugt haben, in das Hauptnetz einzuspeisen, um den Strom, den sie nachts verbraucht haben, aus dem Hauptnetz auszugleichen. Sowohl das MEA als auch das PEA wurden mit der Ausarbeitung dieser Maßnahme beauftragt.
Die Regierung hat die Beschränkung für Haushalte und gewerbliche Gebäude, die den von ihren Solardächern erzeugten Strom an staatliche Versorgungsunternehmen verkaufen, seit 2017 aufgehoben. Der Ankaufspreis wurde auf unter 2,60 Baht pro Kilowattstunde festgelegt.
Das Department of Alternative Energy Development and Efficiency (DAED) teilte am 19. September mit, dass inzwischen täglich rund 120 Anträge für die Installation von Solardächern gestellt werden.
Der Anstieg der Anträge für Solardachanlagen kam nach der Entscheidung der Regierung im Juli, den Brennstoffanpassungstarif (FT) für Strom von 4 Baht auf 4,72 Baht für den Abrechnungszeitraum von September bis Dezember zu erhöhen.
Die Regierung hat noch nicht erwähnt, ob eine der Maßnahmen darin besteht, die Installation einer Solaranlage auf dem Dach zu bezuschussen. Die indische Regierung beispielsweise bietet jetzt eine 40-prozentige Subvention für eine 3‑Kilowatt-Anlage und eine 20-prozentige Subvention für Anlagen über 3 kW und bis zu 10 kW.
Nach Angaben von Krungthai Compass sind die Preise für Solarmodule in Thailand heute bereits um 66% gesunken, verglichen mit den Preisen von 2013.
Ein kurzer Blick auf die Preise für die Installation einer Solaranlage auf dem Dach in Thailand beginnt bei:
* 83.500−85.000 Baht für ein 1,5‑kW-System, das ausreicht, um 5 LED-Glühbirnen, einen Kühlschrank, einen Fernseher und eine Klimaanlage zu betreiben
* 145.000 Baht für ein 3‑kW-System, das ausreicht, um 10 LED-Glühbirnen, 2 Kühlschränke, 3 Fernseher und 2 Klimaanlagen zu betreiben
* 330.000 Baht für ein 5-kW-System, das für den Betrieb von 20 LED-Glühbirnen, 3 Kühlschränken, 5 Fernsehern und 4 Klimaanlagen ausreicht
* 430.000 Baht für ein 10-kW-System, das für den Betrieb von 40 LED-Glühbirnen, 3 Kühlschränken, 6 Fernsehern und 6 Klimaanlagen ausreicht
* 690.000-999.000 Baht für ein 20-kW-System, das ausreichen würde, um 80 LED-Glühbirnen, 6 Kühlschränke, 12 Fernsehgeräte und 12 Klimaanlagen zu betreiben